2020
16. März 2020 um 19.00 Uhr: Die Sinn(er)Finder
10. Februar 2020 um 19.00 Uhr: Enno Kalisch – Grenzland (CD PREVIEW)
Intensive Songs, zwar oft mit Sprachbildern des Nordens, aber sie singen von den Menschenthemen, die vor keinen Enfernungen halt machen, und uns vielmehr immer und überall nah sind, und zu Herzen gehen. Aufbrüche, Abbrüche, Einbrüche, Sehnsucht und Heimkehr, Liebe in all seinen Facetten. Angereichert mit neuen Geschichten, die die Ohren immer wieder für die Lieder öffnen.
Filschauspieler und Sprecher Enno Kalisch spielt zudem neue Songs, die in die EP einfließen, an der Enno gerade arbeitet. Im TV zu sehen ist er aktuell als Killer in der TV-Reihe „Über die Grenze – Götterfunken“(ARD) , als Makler im TV-Film „Das Best zum Schluss“ (ARD), als Schulleiter in „Der Lehrer“(RTL) und als Polizist in der TV-Serie „Lindenstraße“ (ARD).
Enno ist in Nordfriesland aufgewachsen. Im Grenzland zwischen Himmel und Erde, Land und Meer, Deutschland und Dänemark. Er liebt Geschichten, und er hat sie daher zu seinem Beruf gemacht.
27. Januar 2020 um 19.00 Uhr: Daniel Bongard
27. Januar: Konzert Daniel Bongart
Daniel Bongart ist ein Singer-Songwriter aus Bonn. In seinen Liedern erzählt er Geschichten über Menschen, ihre Geheimnisse und ihre Emotionen. Seine Lieder sind dabei sehr emotional. Das gefühlvolle Zusammenspiel von Gitarre und Gesang verleiht seinen tiefgründigen, persönlichen Texten Tiefe. Carola Heyden begleitet Daniel Bongart am Cello. Ihr Cellospiel ist dabei mehr als nur eine musikalische Untermalung seiner Lieder. Es bildet das Fundament für die Arrangements der beiden Musiker, die mal zerbrechlich und im nächsten Moment wieder sehr kraftvoll klingen. Ihr harmonisches Zusammenspiel wird so zu einem besonderen Erlebnis.
2019
16. Dezember um 19.00 Uhr
Balkan-Mix Workshop mit Diana Ivanova
Ein offener Workshop für alle, mit bulgarischen, mazedonischen und Gypsy Liedern aus dem Balkan
Der Balkan-Mix-Workshop ist ein offener Workshop für Anfänger und Fortgeschritte, unabhängig von Alter, Erfahrung und Nationalität. Es wird ohne Noten gesungen und experimentiert (und vielleicht auch getanzt)– mit Variationen, Mehrstimmigkeit, Körperbewegungen usw.
Der Workshop ist für alle, die gerne singen und Interesse an authentischen Liedern haben.
Es werden drei alte Lieder erarbeitet und zusammen gesungen (Gypsy, mazedonisch und bulgarisch) .
Der Workshop wird von Diana Ivanova geleitet, die seit mehr als 17 Jahren autentische Gesänge in Nordwesten Bulgariens sammelt (divanova.org), mit Begleitung auf Klarinette (und dem professionellen Musiker aus Frankreich Yves Gueit).
25. November um 19.00 Uhr Fällt aus!
Lesung mit musikalischer Begleitung aus dem philosophischen Märchen “Vom kleinen Mädchen, das den langen Atem suchte”. Akteure: Silvia und Klaus Bruder, Carola und Michi Rolke.
18. November um 19.00 uhr
LIVE Enno Kalisch und Markus Melchers – Die SINNERFINDER

10. November um 15.00 uhr
Konrad Sangenstedt liest aus dem Buch “Deutschland – Palästina und zurück” von Carsten Teichert.
Der Inhalt des Buches, biografische Gespräche mit Alisa Weil, wird an diesem Nachmittag lebendig, denn wir haben sowohl Alisa als auch Carsten eingeladen. Dazu wird Konrad Sangenstedt Auszüge aus dem Buch lesen.
Eingerahmt wird die Veranstaltung von ausgewählten Bildern von Manfred Weil, der diesen November 99 Jahre alt geworden wäre.
Damit bei so viel Kunst das Kulinarische nicht zu kurz kommt, werden die Lieblingsgerichte von Alisa, Manfred und Schulamith angeboten
11. Oktober um 17.00 Uhr
Carlos von Foodmaterial läßt uns spanische Naturweine probieren, dazu gibt es Tapas
23. September um 19.00 Uhr:
Texte und Lieder von und mit Enno Kalisch. Hier ein Auszug aus seinem künstlerischen Schaffen:
“Ich bin in Nordfriesland aufgewachsen. Im Grenzland zwischen Himmel und Erde, Land und Meer, Deutschland und Dänemark. Ich liebe Geschichten und habe sie daher zu meinem Beruf gemacht”.
Der Eintritt ist frei, wer mag darf gerne die Hutkasse füttern.
12. SEPTEMBER UM 19.00 Uhr
Lesung von Johannes B. Rosenboom aus seinem neuesten Buch, Satan.
Aktuell hat er unter dem Pseudonym JR drei Bücher rund um die Figur des Bonner Hobbyermittlers Jan van Ridder veröffentlicht: Mammon – 2014, Asmodeus – 2015, Beelzebub – 2016, Satan – 2019; alle bei www.tredition.de erschienen.
Mehr zum Autor hier
Der Eintritt ist frei, wer mag darf gerne die Hutkasse füttern.
30. August um 19.00 Uhr: Bier-Blind-Verkostung und grillen
Wer glaubt, er kann bei einer Blind-Verkostung sein Lieblingsbier erkennen oder ein Premium- von einem Billigbier unterscheiden, der möge antreten! Anmeldung erwünscht, Kostenbeitrag 10 euro
Bettina Strang
Hummeln, Männer & Rapsmomente
Diese Lesung liebt Sie!
Kennen Sie Ole, den Nachbarn? Sind Sie schon einmal einem Halblockenarzt
begegnet? Ahnen Sie die Qualen einer Kosmetikerin, wenn sie einen Hustenreiz
unterdrücken will? Nein? Es wird Zeit!
Die Texterin & Autorin Bettina Strang ist am 20.05.019 um 19:00 Uhr bei uns zu Gast.
Loriotesker Humor sowie die angstfreie Begegnung selbst mit traurigen Gefühlen,
zeichnen die Alltagsskizzen der gebürtigen Rheinländerin aus. In ihrer Kurzprosa,
den Geschichten und in ihren Gedichten findet sie Worte für das, was uns oft
unaussprechlich erscheint.
Bei ihren Lesungen nimmt Bettina Strang, die in Hamburg „schreibt, staunt und
spaziert“, wie sie selbst sagt, das Publikum mit in eine wunderbare Welt aus Liebe,
Lachen und Lebendigkeit.
Der Eintritt ist frei, wer mag darf gerne die Hutkasse füttern.
30. April Mai-Ansingen im Rudel ab 19.30
29. April um 19.00 Uhr Konzert Mät Sa Niksen
1. April um 19.00 Uhr Bulgarischer Abend
Singen auf Bulgarisch? Das ist einfacher, als es klingt! Und macht Spaß!
Bitte, reservieren Sie einen Platz verbindlich mit einer Anmeldung an
dianaiwanowa@t-online.de oder an 0228 84250277 Preis: 20 euro pro Person
27. März um 18.30 Uhr Silvaner-Verkostung
Wir probieren 4 Silvaner aus unterschiedlichen Weinanbau-Gebieten, dazu gibt es Brot und Käse. Der Abend wird moderiert von Peter Kuhnert, Weinliebhaber und Lebensmittelchemiker, max. 10 Teilnehmer, Unkostenbeitrag 17 euro.
26.Januar 2019 um 19.00 Uhr Lüneburger Heide
Die Schäferfamilie Kuhlmann und Frau Bouma (Heideführerin) kommen in die Deutschlandreise
2018
9. Dezember 16.00 Uhr
Weihnachtslieder zum Mitsingen mit Laura Schulze, dazu Christstollen von Cafe Nick
10.November Mitsingabend und Döppekuchen
Wir beginnen mit einem Glühwein am Feuerkorb um 18.00 Uhr, später darf gesungen und gegessen werden
26. und 27. Oktober Kartoffelverkostung ab 18.00
Wir verkosten mehrere alte Sorten vom Hof “Kartoffelvielfalt” 5 euro Unkostenbeitrag
11. September 19.00 Uhr
Konzert/Lesung mit Enno Kalisch

17. August Gin Verkostung mit Early Bird
25. Mai 2018 um 18.30 Uhr
Weil die Eröffnung der Berlin-Brandenburg-Wochen so schön war, begleiten wir auch den Abschied mit einer launigen Veranstaltung, um Anmeldung wird gebeten
30. April 2018
Wir singen den Mai an – traditionelle Mai-Lieder, gesungen im Rudel, begleitet von Maibowle
13. April 2018
start der berlin – Brandenburg wochen: erzählungen aus einer kindheit in berlin
2. März 2018: kulinarische Einführung in die schwäbische küche
28. Januar 2018: Blind-Bier-Verkostung und Craft Bier Verkostung mit ale-mania
Wer ist in der Lage, fünf verschiedene Pils-Sorten bei einer Blind-Verkostung zu erkennen? Selbst Bier-Kenner scheitern oft, aber man lernt ja dazu und Spaß macht es auch! Video der letzten Verkostung
Um 19.00 Uhr starten wir dann mit der Verkostung von Ale-Mania Craft Bieren, begleitet von Fritz Wülfing’s Erläuterungen
10. Dezember: Lesung “Es ist ein Has’ entsprungen”
Besinnlich-bedenkliches von Robert Gernhardt bis Joachim Ringelnatz – gelesen von Judith Müller und Malte Bastian
10. November: Döppekuchen essen
Und wieder ist es Martinstag! Wir begehen diesen mit einem (kleinen) Martinsfeuer, dem ersten Glühwein des Jahres und einem “Döppekuchen” oder “Uhles” oder “Kesselsknall” – jedes Dorf hat eine eigene Bezeichnung für dieses traditionelle Ofengericht, bestehend aus geriebenen Kartoffeln, Mettwürstchen und Speck. Muss unbedingt in Gesellschaft gegessen und mit einem Schnaps verdaut werden!
4. November: Start der kulinarischen Reise durch Rheinhessen
Rheinhessen ist garnicht so weit weg, und doch wüsste wohl kaum jemand zu sagen, was die regionalen Spezialitäten sind, vom Wein mal abgesehen 🙂 Zum Glück konnten wir eine waschechte Rheinhessin gewinnen, die uns um 18.00 Uhr eine kurzweilige Einführung geben wird
28. Oktober: kartoffel verkostung
So bunt können Kartoffeln sein! Wir präsentieren 10 ungewöhnliche Sorten zur Verkostung am 28.10.17 um 17.00 Uhr
7. Oktober: literarische Wasserrevue am Trinkpavillion
Eine Hommage an die Heilquelle/ Kurfürstenquelle und den Trinkpavillon, Geschichten und Lieder über Wasser, intoniert von Engelbert Decker und Gero Meißner. Wir werden die Veranstaltung mit unserem selbstgebackenen Brot begleiten, 19.00 – 21.00 Uhr am Trinkpavillion
13. Oktober: Bier-contest
Wer erkennt die verschiedenen Biermarken bei einer Blind-Verkostung? Es werden sechs gängige Biermarken, von Premium bis no-name, verkostet und bewertet, der Gewinner erhält einen “Deutschlandreise” Gutschein
15. Oktober: Lesung
Judith Müller und der Kölner Journalist Malte Bastian lesen um 18.30 Uhr aus dem Buch “Deutschlandreise” von Roger Willemsen